Was ist zu beachten?

Nach jedem Aufenthalt  in der Natur sollte der Körper gründlich nach ungebetenen Gästen durchsucht werden. Je schneller Zecken entdeckt und entfernt werden, desto besser, denn umso geringer ist das Risiko an übertragenen Keimen zu erkranken.

Laut Schulmedizin gibt es die Möglichkeit, dass Zecken bereits während dem Stechen Krankheitserreger durch ihren Speichel übertragen könnten. Das mag richtig sein, aber das Risiko, gleich durch den Stich an sich zu erkranken, ist mehr als gering.

Ein erhöhtes Risiko besteht erst bei längerem Saugvorgang der Zecke. Je länger eine Zecke am Saugen ist, desto höher das Risiko, dass sie Krankheitserreger überträgt..

Man geht jedoch davon aus, dass die meisten Infektionen durch die Zecke erst nach etwa einem Tag (ca. 24 Stunden) übertragen werden, weil sie nach dieser Zeitspanne den Inhalt ihres Vormagens in die Wunde des Wirtes entleert. Genau in diesem Mageninhalt könnten sich Borrelien oder auch andere Keime befinden.

Gelingt es also die Zecke schnell und sauber zu entfernen, ist das Risiko sehr minimal.

Zecke richtig entfernen

Um Fehler zu vermeiden, nicht in Panik geraten und eine Zecke nicht mit irgendwelchen Mitteln in Stress versetzen! Es ist sehr wichtig, Zecken richtig und ruhig zu entfernen, um unnötige Infektionen zu vermeiden.

So sollten Zecken auf keinen Fall entfernt werden:

  • mit Klebstoff oder Öl, etc.
  • Feuer, Eisspray, etc.
  • mit einer Zeckenzange
  • mit einer Zeckenschlinge
  • links oder rechts herum drehen

Auf keinen Fall versuchen, eine Zecke mit Klebstoff, Öl, Lack, usw. ersticken zu wollen, denn dann würgt sie ihren Mageninhalt sofort in die Stichwunde. Auch Versuche  mit Feuerzeug oder Eisspray sind nicht gut und führen zum gleichen Effekt.

Die im Handel erhältlichen Zeckenzangen taugen leider auch nicht viel und können mehr Schaden anrichten, als dass sie nützen. Die Zangen sind viel zu grob und können eine Zecke nicht richtig greifen (es sei denn sie ist schon fast vollgesogen). Man quetscht nur ihren Hinterleib, wodurch sie sich wiederum in der Wunde übergeben kann.

Es macht auch keinen Sinn eine Zecke links herum oder rechts herum herausdrehen zu wollen. Der Saugrüssel einer Zecke hat kein Gewinde. Die Zecke wird auch hierbei unnötig gestört.

Sichere und schnelle Methoden um Zecken zu entfernen sind:

  • Zeckenkarte
  • Splitterpinzette / Festhaltepinzette

Zeckenkarten haben sich beim Entfernen von Zecken gut bewährt. Das geht recht schnell und einfach. Mit der Kerbe der Zeckenkarte zwischen Stichstelle und Körper der Zecke einfahren und dann langsam die Zecke abziehen.

Mit einer Splitterpinzette wird die Zecke mit den spitzen Enden zwischen Stichstelle und Vorderkörper fest erfasst und langsam mit zunehmendem Zug entgegen der Stichrichtung herausgezogen. Ohne Drehen, ohne Anreissen!

Nach dem Entfernen der Zecke

  • die Wunde desinfizieren dafür eignet sich Oktenisept und  Kolloidales Silber und Gold hervorragend.
  • Auch nimmst du je einen Tropfen  Kolloidales Silber und Gold ein.
  • Nun beobachtest du die Stelle wenn keine Rötungen auftreten ist die Sache damit erledigt.
  • Alle die pendeln können sollten natürlich unbedingt auspendeln ob noch was gemacht werden muss. Kannst du das oder bist du unsicher helfen wir dir gerne weiter.

Kopf der Zecke steckt noch in der Haut?

Geschieht es, dass beim Entfernen einer Zecke der Zeckenkopf in der Wunde verbleibt, ist dies kein Grund zur Panik. Vom Zeckenkopf mitsamt Mundwerkzeugen geht eigentlich keine Gefahr aus, das Risiko daran zu erkranken ist äusserst gering. Die eigentliche Gefahr liegt wenn dann im Mageninhalt einer Zecke, der sich ja im Zeckenkörper befindet.

Bleibt der Zeckenkopf in der Wunde zurück, könnte sich diese entzünden. Das muss nicht weiter schlimm sein und ist ein normaler Heilvorgang. Der Zeckenkopf wird vom Organismus als Fremdkörper erkannt und „eingekapselt“.

Auch hier nimmst du für die Wundbehandlung Kolloidales Silber und Gold. Streich es einfach zwei mal täglich auf die Wunde.

Der Versuch, den Zeckenkopf aus der Haut mit irgendwelchen Utensilien selbst zu entfernen, ist nicht ratsam. Dies gelingt meistens nicht und die Wunde wird unter Umständen nur verschlimmert. Wenn du diesen Fremdkörper einfach entfernt haben möchtest, solltest du auf jeden Fall zum Hautarzt gehen .

Kategorien: Info

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Rückerstattungsgrund