Dieses Jahr sind die Drei Könige wegen Corona abgesagt. Du musst aber deshalb nicht auf eine Haussegnung verzichten.

Das kannst du auch selbst machen. Auch musst du es nicht unbedingt heute machen. Das funktioniert auch noch in den nächsten paar Tagen.

So gehst du vor:
Nimm eine feuerfeste Schale und gib etwas Sand hinein. Zünd die Kohle an und warte, bis sie richtig durchgebrannt ist. Nun gibst du Weihrauch darauf.
Alles, was du zum Räuchern brauchst (z. B. Set: Weihrauch, Kohle, geweihte Kreide) findest du bei uns im Laden.

Nun machst du 3x das Kreuzzeichen in die geöffnete Haustüre mit dem Weihrauch und sagst: „Gott segne dieses Haus und alle, die gehen hier ein und aus! Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. “

Dasselbe machst du mit dem drei Königsweihwasser.

Nun malst du mit der geweihten Kreide C+M+B an die Haustür.

Sprich nun folgendes Gebet:
Lieber Gott, göttliches Universum
Ich bitte dich reinige dieses Haus.
Schütze dieses Haus und alle, die darin wohnen.
Segne auch alle Besucher, die mit guten Gedanken dieses Haus betreten.
Reinige mein Zuhause von allen negativen Energien, Krankheiten und Ängsten.
Durchflute nun alle Räume mit deinem göttlichem, strahlendem und reinigendem Licht.
Mach Platz für Freude, Gesundheit, Liebe, Glück und Zufriedenheit.
Ich lege das alte Jahr in deine Hände und begrüsse das neue Jahr.
Ich verzeihe und vergebe und finde dadurch Ruhe und Frieden.
Nimm mich an der Hand und begleite mich in ein spannendes, glückliches neues Jahr!
Amen

In den katholischen Kirchen wird das Dreikönigsweihwasser geweiht. Das kannst du ab heute abfüllen. Ich hole mir immer eine Flasche, denn ich brauche dieses ganz spezielle Weihwasser das ganze Jahr zur Hausräucherung, Bäder, Schutzzeichen usw. 
Für mich ist es das wirkungsvollste Weihwasser überhaupt.
Das geweihte Dreikönigswasser soll eine Abwehrfunktion gegen böse Geister haben und 7 Jahre lang nicht verderben.

Dreikönigstag

Mit dem Dreikönigstag gehen die zwölf Rauhnächte zu Ende, man schreibt mit Kreide die Buchstaben C+M+B an die Haustür und hofft, damit wieder für ein Jahr alles Übel fernhalten zu können. Caspar, Melchior und Balthasar, die drei Weisen aus dem Morgenland, geben den Hintergrund des Brauches.

Doch wofür stehen die drei Buchstaben? Der Volksmund geht davon aus, dass es sich um die Anfangsbuchstaben von Caspar, Melchior und Balthasar handelt. Tatsächlich steht es aber für „Jesus Christus mansionem benedicat“ und bedeutet „Jesus Christus segne dieses Haus“.

Die Wasserweihe ist schon alt und geht auf einen Brauch aus dem 4. Jahrhundert zurück, das Wasser des Nil in Alexandrien und das Wasser des Jordan in Palästina zu segnen.
Im 11. Jahrhundert wird die Wasserweihe im Westen übernommen und mit einer Salzweihe verbunden. Dieser Brauch steht in Verbindung mit der Taufe, zu welcher geweihtes, mit Salz gleichsam gegen Verderbnis geschütztes Wasser verwendet wurde. Denn in der frühen Kirche war der Dreikönigstag neben Ostern einer der grossen Tauftage, an welchen die Neubekehrten in die Kirche aufgenommen wurden.

Inhalt: Graf-Zeppelin-Gymnasiums in Friedrichshafen; aus der Jahresarbeit ‚Rund um Weihnachten‘ von Simone Heiß, Kathrin Wetzel und Annette Grimm.


0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Rückerstattungsgrund